Allgemeines und Stärken

Die Ernst-Benary-Schule Erfurt

 
hat eine Ausbildungstradition im Bereich Gastronomie seit mehr als 60 Jahren. 
  • Koch/Köchin
  • Hotelfachfrau/-fachmann
  • Fachmann-/frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Fachkraft im Gastgewerbe
  • Fachpraktiker Küche
  • Fachpraktiker Hauswirtschaft
  • Fachpraktiker für personale Dienstleistungen
  • Fachpraktiker Gastgewerbe
 

- weitere Ausbildungsberufe des Bereiches Ernährung:

 
  • Bäcker/-in
  • Konditor/-in
  • Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Spezialisierungsrichtung Backwaren)
  • Fleischer/-in
  • Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Spezialisierungsrichtung Fleisch)
 
  • gewährleistet die kontinuierliche Absicherung des Unterrichtes;
  • garantiert eine hohe Qualität der Ausbildung durch hoch qualifizierte Fachkräfte mit internationaler Erfahrung und moderne Ausstattung (alle Auszubildenden aller Schulen des Bereiches Gastronomie der Stadt Erfurt werden von den Fachlehrern der Ernst-Benary-Schule Erfurt geprüft);
  • bietet die Möglichkeit der Erlangung des Europäischen Fremdsprachenzertifikats;
  • vernetzt Ausbildungsberufe miteinander in zahlreichen Gemeinschaftsprojekten (wie Gastronomie und Floristik, Gastronomie und Fachbereich Fleisch oder Backwaren / Nutzung des personellen und technischen Know - How - Potentials der einzelnen Fachbereiche zur Vertiefung von Lehrplaninhalten)

Stärken des Fachbereiches Gastronomie:

  • lehrplangerechter Unterricht mit handlungsorientierten Unterrichtssequenzen im Service und der Küche;
  •  Mitarbeit der Lehrerinnen und Lehrer in Lehrplan-, Prüfungs- und Prüfungsaufgaben-kommissionen des TKM und der IHK;
  •  Verbindungslehrer zu den Ausbildungsbetrieben
  •  sehr guter Kontakt zu den Betrieben
  •  erweiterter Fremdsprachenunterricht speziell für die Serviceberufe in Englisch, Französisch und Spanisch, entsprechend den Bedürfnissen und Erfordernissen der Praxis;
  •  Absicherung des Unterrichtes in einem Gebäude auf einer Ebene
  •  ermöglicht ein flexibles Management in der Unterrichtsplanung und -gestaltung
 Bündelung aller wichtigen Ernährungsberufe an der EBS
  • Bäcker, Fleischer, Konditoren und Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk
  • gezielte Nutzung des speziellen Fachwissens und -könnens aller Kollegen sowie der Fachkabinette
  • Ausbildung spezifischer Fach- und Handlungskompetenzen bei den Auszubildenden der gastronomischen Berufe
  • fachbereichsübergreifender Unterricht/Projekte
  • optimale Nutzung der vorhandenen personellen und materiellen Ressourcen
 
 

- Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme der Auszubildenden an den Prüfungen zum Erwerb des KMK - Fremdsprachen - Zertifikates in drei Niveaustufen in Englisch, welches den Anforderungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder entspricht

  • Vermittlungschancen der Absolventen auf dem globalen Markt erheblich gesteigert
 
 Anwendung neuester Lehr- und Lernmethoden
  • Methodenkompetenz
  • die EBS ist Ausbildungsschule für das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Ilmenau im Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft sowie für die Fachpraxislehrerausbildung in Zusammenarbeit mit dem Thillm
 
 fachkompetente Lehrer mit langjähriger Berufserfahrung
  • Berufsschullehrer mit 2. Staatsprüfung bzw. adäquater Ausbildung aber auch Fachpraxislehrer mit Erfahrungen in leitenden Funktionen in gastronomischen Betrieben
  • alle Lehrer, die als Seiteneinsteiger in den staatlichen Schuldienst eingestellt wurden, haben eine pädagogische Qualifikation an der Universität Erfurt absolviert, die der Lehramtsstudenten entspricht
 
 getrennte Beschulung für Köche und Serviceberufe vom 1. Ausbildungsjahr an
  • bessere Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten des Ausbildungsberufes
 
sehr gutes Lehrer - Schüler - Verhältnis;
 
hohe Motivation der Auszubildenden durch spezifische Projekte, Schulmeisterschaft,...;
 
Unterstützung der Koch - Nationalteams verschiedener Länder (Irland, Kanada, Österreich, Japan) bei der Vorbereitung und Durchführung der Internationalen Olympiade der Köche auf der Messe Erfurt 2000, 2004 und 2008...;
 
Teilnahme am Schüleraustausch Programm der EU LEONARDO Mobilität
  • Schulpartnerschaft mit der Partnerstadt Erfurts Györ (Ungarn) und dem dort ansässigen Berufsschulzentrum
 
vielfältige Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an Veranstaltungen der ega, der Messe Erfurt, der Staatskanzlei und des Thüringer Landtages, Tag der offenen Tür, Internetpräsenz, u.a.m.
 
 weiterführende Schulformen im Angebot
  • Fachoberschule Ernährung/Hauswirtschaft
  • Ziel: allg. Fachhochschulreife
 
Förderung leistungsstarker Jugendlicher durch den Erwerb der Zusatzqualifikation Fachhochschulreife innerhalb der regulären Ausbildungszeit von 3 Jahren;
 
sehr gute Beurteilung durch eine externe Evaluation einer unabhängigen Expertengruppe